Ausleih-Mediothek

Aufgrund der geringen Nachfrage in den vergangenen Jahren, hat Codoc entschieden, die Ausleih-Mediothek im laufenden Jahr aufzulösen. In der Ausleih-Mediothek verbergen sich einige Medien von historischem und/oder emotionalen Wert auf Deutsch und Französisch. Interessierte Personen können sich bei Codoc (info_at_codoc.ch) melden und gewünschte Medien (solange verfügbar) bestellen oder in Lyss abholen. S’hät solangs hät.

Der Medienkatalog wird laufend angepasst, so dass nur die noch verfügbaren Medien ersichtlich sind.

Signatur Beschreibung Medientyp
D9.022

Kopfarbeit mit Köpfchen

Das Buch gibt viele Ratschläge für möglichst effektvolles Lernen, die durch wissenschaftliche Erkenntnisse über den Mechanismus des Lernvorgangs gestützt werden. Vorgestellt werden nebst verschiedenen Lerntechniken auch wichtige Punkte ums «Drumherum des Lernens».

Buch
D9.024

Kein Kreuz mit dem Kreuz; ein aktives Uebungsprogramm für die Wirbelsäule

In der Einleitung wird das wichtige Alltagsverhalten unter rückenschonenden Aspekten vorgestellt. Im Hauptteil erfährt der Zuschauer anhand eines Lernprogramms, welche Übungen für die Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule geeignet und hilfreich sind.

Videokassette
D9.025

Blick ins Gehirn

Der Film ist in 3 Teile gegliedert. Im ersten Teil geht es um die Gehirnverdrahtung ab dem Zeitpunkt kurz vor der Geburt. Der zweite Teil zeigt Denkblockaden auf (Zustandekommen, Funktion der Synapsen, Denkblockaden als Überlebenshilfe). Im dritten Teil werden die Stufen des Gedächtnisses vom Ultrakurzzeit- bis zum Langzeitgedächtnis vorgestellt.

Videokassette
D9.026

Top - Training; Lernen - Behalten - Anwenden

Das Buch ist ein Lese- und Übungsbuch, mit dem die Grundlagen des Lernens, nämlich die Informationsaufnahme - und Verarbeitungstechnik verbessert werden kann. Im Anhang des Buches finden sich separate Testbögen und Lösungen.

Buch
D9.028

Handbuch für Lehrmeister

Der Ordner enthält einen Leitfaden, der in 11 Textkapiteln auf Ausbildungs- und Rechtsfragen eingeht, die für Lehrmeister wichtig sind. Kapitel 12 ist ein Anhang, der nützliche Adressen und Hinweise enthält. Als zweites enthält der Leitfaden ein handliches Lexikon, in dem rund 300 Fachbegriffe zum Thema aufgelistet und kurz erklärt sind. Ein Verzeichnis der Abkürzungen ist ein weiterer nützlicher Bestandteil des Ordners.

Merkblatt
D9.029

Stroh im Kopf? Gebrauchsanleitung für's Gehirn

Das Buch ist eine Anleitung die aufzeigt, wie das eigene Gehirn optimal genutzt werden kann, sowie das Gehirn anderer optimal anzusprechen ist. Theorie gemischt mit verschiedenen Übungen führen den Leser zum Ziel.

Buch
D9.031

Aufbruch zu einer neuen Lernkultur

Das Buch beschreibt konkrete Vorstellungen von einer neuen Lernkultur. Dargestellt werden Experimente, Analysen und Berichte zu pädagogischen Denkfiguren. Es ist ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis, das Anregungen zum nachdenken über den eigenen Unterricht sowie Unterrichtsformen gibt.

Buch
D9.032

Forstwartvorarbeiter, Lerne Lernen mit einer optimalen Lern- und Arbeitstechnik

Das Lehrmittel zeigt auf, weshalb überhaupt gelernt werden muss. Rahmenbedingungen wie gute Lernvoraussetzungen und -hemmnisse müssen erarbeitet werden. Im weiteren befasst sich das Lehrmittel mit den Gesetzen des Behaltens und mit der Funktionsweise des Gehirns. Anschliessend folgen verschiedene Lerntechniken und Tips, wie man sein Gedächtnis trainiert. Der Anhang enthält diverse Übungen sowie Fachwort- und Literaturverzeichnis.

Unterrichtsdokument
D9.036

Leitfaden für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten

Der „Leitfaden“ stellt alle wichtigen Informationen rund um die Expertentätigkeit vor. Es geht vor allem um folgende Schwerpunkte: Grundlagen zum Prüfen; Amt des Experten; Expertentätigkeit und Prüfungsablauf. Er kann als Nachschlagewerk sowie als persönliches Repetitiorium verwendet werden.

Merkblatt
D9.053

Erfolgreiche Mitarbeiterführung

In sieben didaktischen Schritten werden in einfacher und praxisnaher Form die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Unterricht vorgestellt. Die Stärke des wegweisenden Werks: das Basiswissen wird kurz und knapp im Buch vermittelt. Im Internet stehen Methoden und Anregungen bereit, die den Lehrpersonen Instrumente zur Verfügung stellen, um die eigene Unterrichtsarbeit zu analysieren und neue Kompetenzen zu erwerben.

Buch
D9.054

Arbeitsunterweisung; Ein Leitfaden für Ausbilder und Ausbilderinnen

Einen Baum pflanzen und anhand anderer Ausbildungsinhalte aus dem Agrarbereich wird die Arbeitsanweisung erklärt. Für die Arbeitsanweisung (Instruktion) steht dabei die bewährte, klassische Vier-Stufen-Methode im Zentrum: Vorbereitung/Einstimmung - Vormachen – Nachmachen – Abschluss. Ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Ausbildungsmethoden, wie der Leittextmethode, werden kurz angesprochen. Informationen zum Lernen (Lernprozess, Lerntypen) betten die Beschreibung dieser Methode in einen pädagogischen Zusammenhang ein.

Broschüre
D9.055

Gehirngerecht lernen

Peter Gasser illustriert im Buch mit 20 Beispielen des gehirngerechten Lernens, wie man sein Gedächtnis noch besser nutzen kann, als dies oft geschieht. Dies wird aus der neuen Sicht des Gedächtnisses begründet und mit vielen Lernstrategien belegt. Im Buch finden Lehrende und Lernende höherer Schulstufen und in der Erwachsenenbildung viele hilfreiche Impulse.

Buch
D9.058

Treffpunkt Wald: Waldpädagogik für Forstleute

Im Handbuch Treffpunkt Wald wird den Forstverantwortlichen sowie Personen, die an Umweltbildung interessiert sind, eine breite Palette mit methodischen Hinweisen für Erziehungs- und Öffentlichkeitsarbeiten angeboten. Das Handbuch umfasst folgende Themen: Methodische Grundlagen (Pädagogik, Lernen, Didaktische Merkpunkte, Planung etc.); Aktionsformen (von Suche und Sammeln bis zu Projekten); Beispiele von Waldführungen (nach Zielpublikum gegliedert); Anhang (Formulare für Lektionsplanung, Auswertung u.v.m.). 

Unterrichtsdokument
D9.062

Neu am Arbeitsplatz

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ein 50 Prozent höheres Unfallrisiko. Besonders betroffen sind nicht nur Personen, die eine neue Stelle antreten, sondern auch Temporärarbeitende und Angestellte, die innerhalb des Betriebs den Arbeitsplatz wechseln. Der Sensibilisierungsfilm richtet sich sowohl an die Vorgesetzten und die "alten" Mitarbeiter als auch an die Neuen selbst.

Multimedia
D9.063

Der Normalfall

Der Lehrfilm zeigt das Vorgehen und die Regeln für den Normalfall. 
Die einzelnen Schritte vom Arbeitsauftrag bis zum Aufrüsten werden gezeigt und kommentiert. 

DVD